Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 3 - S. 268

1880 - Stuttgart : Heitz
268 Neue Geschichte. 2. Periode. Rußland. Das Haus Rurik war nach mehr als 700jähriger Dauer 1-598 mit Feodor Jwanowitsch erloschen; ein russischer Edelmann, Boris Godunow, der schon unter Feodor die Regierung geleitet hatte, wurde zum Herrscher erwählt. *) Gegen ihn trat der angeblich *) Wir tragen hie.r eine kurze Uebersicht der Geschichte des russischen Reiches unter dem Hause Rurik nach. Slavische und finnische Völkerschaften von der Ostküste des baltischen Meeres zur oberen Wolga hin hatten 862 eine Normannenschaar, die Waräger, als ihre Herren in das Land gerufen, um dadurch die Beendigung innerer Zerwürfnisse herbeizuführen. Die Waräger, für welche hier der Name Russen aufkam, erschienen unter der Führung von drei Brüdern, Rurik, Sineus und Truwor. Rurik wurde nach dem Tode seiner Brüder der einzige Gebieter des neugestifteten Reiches'; er hatte seinen Herschersitz in Nowgorod am Jlmensee aufgeschlagen. Sein Nachfolger machte Kiew zur Residenz. Siegreiche Kriege erweiterten das Reich nach Osten und Süden; mit kühnen Seefahrten über das schwarze Meer und in den Bosporus bis vor die Mauern von Constantinopel wurde das oströmische Reich geschreckt und gebrandschatzt. Der Enkel Ruriks, Swätoslaw, überschritt mit Heeresmacht die Donau und drang bis Adrianopel vor. Wladimir der Große, 980—1015 vermählte sich mit der griechischen Prinzessin Anna, einer Schwester der Theophania, welche die Gemahlin des deutschen Kaisers Otto Ii. war; er nahm das Christenthum an und führte dasselbe auch in seinem Volke ein, 984. Es geschah dies im Anschluß an die griechische, nicht an die römische Kirche, ein Umstand, welcher viel dazu beitrug, daß Rußland den abendländischen Völkern so lange sremd blieb. Sein großes Verdienst, christlicher Gesittung in Rußland Eingang verschafft zu haben, schmälerte er unabsichtlich dadurch, daß er bei seinem Tode das Reich unter seine Söhne theilte, deren einer, der Großfürst von Kiew, die Oberherrlichkeit verwalten und den Zusammenhang der Theile erhalten sollte. Bruderkriege, Parteiungen und die Einmischung der Nachbarn, besonders der Polen, waren jahrhundertelang die verderblichen Folgen dieser Theilungen; das Volk litt unter den räuberischen Einfällen der Grenzvölker, die Macht des Reiches verfiel/ Während dieser traurigen Zeiten wurde um 1150 Moskau gegründet. Kiew verlor an Bedeutung, und die Stadt Wladimir kam als Fürstensitz ansehnlich empor, doch auch nur vorübergehend; Nowgorod aber als eine fast selbständige Handelsrepublik und im Besitz eines weiten Gebietes erlangte große Macht und war eines der bedeutendsten Mitglieder der Hansa. Als 1287 die verwüstenden Schwärme der Mongolen aus Asien hereinbrachen fehlte in Rußland die Kraft, sich der wilden Feinde zu erwehren. Die goldene Horde der Mongolen gründete in den Gebieten der unteren Wolga das Reich von Kaptschak und hielt die russischen Fürsten und Großfürsten über 200 Jahre lang in Tributpflicht. Noch in der ersten Zeit dieser mongolischen Herrschaft erwarb sich der Großfürst Alexander Newsky, 1252—1263, durch einen Sieg an der Newa über die Schweden einen gefeierten Namen. Sein Enkel, Johann Kalita 1328—1340, begann mit Klugheit und Ausdauer die Kraft des Reiches wieder zu heben. Moskau wurde Hauptstadt, und auch der Sitz des Metropoliten wurde von Kiew hierher verlegt. Wenn auch der erste Versuch, das Mongolenjoch abzuschütteln, trotz eines großen Sieges über dieselben am Don 1380

2. Theil 4 - S. 424

1880 - Stuttgart : Heitz
424 Neueste Geschichte. 3. Periode. Der Kampf wüthete bis tief in die Nacht, bis es endlich dem helden-müthigen Widerstände der Preußen, namentlich der Landwehr unter General Kummer gelang, die Franzosen zurück zu werfen. Nun versuchte Bazaine noch durch Unterhandlungen in Versailles (General Boyer) sein Schicksal zu wenden, auch das blieb erfolglos. So zwangen ihn Hunger und Hoffnungslosigkeit zu Unterhandlungen mit dem Prinzen Friedrich Karl und am 27. October wurde die (Kapitulation abgeschlossen. Drei Marschctlle, 6000 Osfi-ciere, 145,000 Mann und 30,000 Verwundete und Kranke wurden kriegsgefangen. Alle festen Plätze Deutschlands, vom Süden bis zur Nordsee und zur Weichsel hin waren mit gefangenen Franzosen angefüllt, deren Zahl nun gegen 350,000 betrug. Unter den vielen außerordentlichen Ereignissen dieses Krieges war die Einschließung und Bezwingung einer so großen Armee und einer so starken Festung eines der bedeutendsten. Die vor Metz frei gewordenen Streitkräfte wurden nun für weitere Operationen verwendet. Es wurden aus diesen Truppen zwei Heere gebildet. Das kleinere unter General v. Manteuffel marschirte gegen die Nordarmee; Prinz Friedrich Karl wendete sich mit dem größeren Heere über Troyes und Sens gegen die Loirearmee. Hier ging Aurelles de Paladine zum Angriff über, um vor der Ankunft des Prinzen den General v. d. Tann zurück zu werfen und bis Versailles vorzudringen. Orleans mußte von den Deutschen ausgegeben werden, sie wurden am 9. November bei Conlmiers durch den dreifach überlegenen Feind zum Rückzüge genöthigt. Weiter aber vermochte Aurelles nicht zu kommen. Der Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin, welcher den Oberbefehl über eine hier neu zusammengesetzte Armee (Norddeutsche, Baiern und Hessen) erhalten hatte, sprengte die von Lemans her andrängenden Franzosen auseinander. In Paris hatte die Nachricht der (Kapitulation von Metz eine erbitterte Gährung erzeugt, der Mangel an Lebensmitteln begann sehr fühlbar zu werden, und mehrere erfolglos gebliebene Ausfälle erhöhten die Gereiztheit der Volksmasse. Die Führer jener socialistischen Partei, welche, alle staatliche Ordnung verwerfend, die Herrschaft der Stadtgemeinde, d. h. den Terrorismus der Masse, ausrichten wollten, glaubten, der günstige Augenblick für sie sei gekommen. Unter Anführung des Communisten Flourens überfielen ant 31. October bewaffnete Volkshaufen das Stadthaus, den Sitz der Regierung, forderten die Einsetzung einer Commune, d. H. eines dilatorischen Gemeinde-

3. Theil 4 - S. 483

1880 - Stuttgart : Heitz
Zeittafel. 483 323—37 Konstantin wird Christ und verlegt den Kaisersitz von Rom nach Constantinopel. 375 Anfang der Völkerwanderung. 395 Theodosius theilt das große römische Reich in das abendländische und morgenländische. 410 Der Westgothe Alarich verwüstet Rom. 419 Stiftung des westgothischen Reichs in Südfrankreich und Spanien. 439 Stiftung des Vandalenreichs in Nordafrika. 449 Die Angelsachsen gehen nach England. 450 Attila, der Hunnenkönig. 455 Geiserich, König der Vandalen, plündert Rom. 476 Untergang des abendländischen römischen Reichs. — Odoaker setzt Romulus Augustnlus ab. Mittlere Geschichte. Erste Periode. 482—511 Chlodwig, K. der Franken, gründet das Frankenreich. 490 Theoderich der Cjroße, König der Ostgothen, wird König von Italien. Gest. 526. 527—65 Justinian. Cr erobert durch seine Feldherren Belisar und Narses das vandalische Reich in Afrika und das ostgothische Reich in Italien. (534. 555.) 568 Die Langobarden kommen nach Italien. Alboin. 622 Muhamed. 711 Tarik führt einen Schwarm Araber nach Spanien über. Niederlage der Westgothen bei Xeres de la Frontera. Chalisat in Spanien. 732 Karl Martell schlägt die Araber bei Poitiers aus Frankreich zurück. Gest. 741. — Bonifacins, Apostel der Deutschen. Von den Ftiesen erschlagen 755. 752 Pipin, König der Franken. 768—814 Karl der Große. 800 Erneuerung der römischen Kaiserwürde. Zweite Periode. 814—40 Ludwig der Fromme. 843 Durch den Vertrag von Verdun werden Frankreich, Italien und Deutschland geschieden. 862 Gründung des russischen Reiches durch Rurik. 875 Die Karolinger in Italien sterben ans. 911 Die Karolinger in Deutschland sterben aus. — Konrad I. — Eroberungen der Normänner in Frankreich und England. 919 Heinrich I. Das sächsische Kaiserhaus. 933 Niederlage der Ungern bei Merseburg. 936 Otto I. der Große. Die Königin Adelheid. 962 Kaiserkrönung.

4. Theil 2 - S. 9

1880 - Stuttgart : Heitz
Deutschland. Bewohner. Sprache. 9 53. Sitten, Sprache, Gesetze und Religion der deutschen Völker. Ein großer Theil der deutschen Stämme, war zur Zeit der Völkerwanderung nach fremden Ländern gewandert und hatte hier zum Theil fremde Sitten angenommen. Nur die in Deutschland zurückgebliebenen bewahrten treu die von den Vorfahren ererbten Gesetze, Gewohnheiten und Sprache. Die bedeutendsten derselben waren unstreitig die Franken, die am Niederrheine wohnten und immer weiter nach Westen, ins nördliche Frankreich vorrückten: ein kühner, listiger und kriegsbereiter Volksstamm. In der Mitte von Deutschland wohnten die Thüringer; über ihnen, an der Weser, im jetzigen Weftphalen und Hannover, die Sachsen, und über diesen, an den Ufern der Nordsee, die wilden Friesen. In Schwaben saßen die Alemannen, im jetzigen Baiern die Baiern (Bojer), und in dem nordöstlichen und östlichen Theile von Deutschland, der jetzt Mecklenburg, Pommern, Brandenburg, Sachsen, Böhmen, Mähren und Schlesien heißt, nichts als Wenden und Slaven, die sich durch schwarze oder braune Augen und schwarzes Haar von den blonden, blauäugigen Deutschen unterschieden und auch eine eigene Sprache redeten. Erst im vierten und fünften Jahrhundert breitete sich das Christenthum auch unter den deutschen Völkerschaften ans, nicht sowohl unter den Stämmen, die in Deutschland saßen, als unter denen, welche, wie z. B. die Gothen, in die Provinzen des römischen Reiches eindrangen; aber nur sehr allmählich. Einer der ersten Bekehrer zum Christenthum war hier der wackere Bischof Ulphilas, der zur Zeit des Anfangs der Völkerwanderung unter den Gothen lebte und seinen Landsleuten die Schreibekunst lehrte. Er übersetzte auch mit vieler Mühe die Bibel in ihre Sprache, von welcher Übersetzung wir noch einen Theil übrig haben. Mit der Kenntniß der christlichen Religion machten die Deutschen nun auch größere Schritte zur Ausbildung ihrer Sitten. Das Familienleben beruhte auf der Gewalt des Hausvaters als Oberhaupt, mit der Verpflichtung, die ©einigen, zu schützen. Man nannte dieses „Munt," d. h. Schutz, Aufsicht. Wenn der Sohn die Waffen führen konnte, wurde er mündig; die Tochter trat bei ihrer Verheirathuug in den Schutz des Gatten über. Das Ehebüuduiß wurde mit vielem Gepränge in der Volksversammlung oder dem „Mahl" gefeiert, davon sich noch die Wörter: Gemahl,

5. Theil 2 - S. 16

1880 - Stuttgart : Heitz
I Iß Mittlere Geschichte. 1. Periode. Araber. Propheten halten, und den Sunniten (Türken), welche auch die frühern Propheten anerkennen.*) Von Aegypten hatten die Mauren die ganze Nordküste von Afrika, längs dem mittelländischen Meere, durchzogen, bis an die Straße von Gibraltar. Nun standen sie Spanien gegenüber und blickten manchmal sehnsüchtig hinüber, auch noch dies schöne Land einzunehmen. Hier wohnten damals die Westgothen, die auf beiden Seiten der Pyrenäen (seit 419) ein Reich errichtet hatten. 'Da erschienen westgothische Gesandte und baten die Mauren, hinüberzukommen und ihnen gegen eine Gegenpartei beizustehen; denn es sei ein Streit in der königlichen Familie entstanden. Sie kamen im Namen der Söhne des Königs Witiza, welchen Roderigo vertrieben hatte, um sich selbst auf den Thron zu setzen. Sie hatten sich mit dem Grafen Julian, dem Statthalter von Andalusien, verbunden, und dieser bat nun, mit jenen vereint, die Mauren um Beistand gegen den Kronräuber. Die Mauren ließen sich nicht zwei Mal bitten: geschwind setzte ein Schwarm unter Tarik (711) über, schlug die Westgothen bei Teres de la Fontera, und in kurzem war ganz Spanien in den Händen der kühnen Eroberer aus Arabien. Die Westgothen sahen nun ihre Kurzsichtigkeit zu spät ein und fanden nur in dem nördlichen Gebirge einen kümmerlichen Zufluchtsort. Diese Erfolge munterten die Mauren auf, auch über die Pyrenäen zu gehen und in Frankreich einzufallen. Hier trat ihnen aber ein kräftiger Herzog der Franken entgegen, Karl, mit dem Beinamen Martell oder der Hammer (weil seine starke Hand mit dem Schwerte dareinschlug wie mit einem Hammer). Dieser traf sie mitten in Frankreich, in der Ebene zwischen Tours und Poitiers. Sechs Tage schon währte der Kamps, in welchem die Bogenschützen und leichten Reiter des arabischen Heeres im Vortheil waren; am siebenten Tage führte der Frankenherzog seine schwergerüsteten Schaaren gegen die leichtbewaffneten Feinde. Den ganzen Tag währte das Morden; ohne Erfolg bluteten bereits Hunderttausende; uuerschüttlich standen die Franken; aber auch die Araber sahen mit Verachtung den Tod um sich herum wüthen. Endlich am Abend erhob sich Karl mit seiner Alles niederschmetternden Kraft; er voran, hinter ihm her feine Franken, und was *) Sunniten genannt, weil sie die Sunna, ein zweites Gesetzbuch, von geringerm Ansehen als der Koran, auch annehmen, während die Schiiten (Abtrünnige) dasselbe verwerfen.

6. Theil 2 - S. 17

1880 - Stuttgart : Heitz
Karl Martell. Chlodwig. 17 sie erreichten, wurde zermalmt. Aber die Nacht brach jetzt ein; den Erfolg wußte Niemand. Am andern Morgen wollte Karl die Blutarbeit aufs neue beginnen. Da brachten ihm seine Kund-fchafter die Nachricht: „Die Araber sind während der Nacht entflohen; das Lager ist verlassen." Wirklich waren die Feinde davongeeilt und gingen über die Pyrenäen zurück; ihr Verlust in der Schlacht war ein so ungeheurer, daß die freilich wohl von dankbarer Begeisterung übertriebenen Nachrichten von 375,000 erschlagenen Mohamedanern erzählen. Diese Schlacht bei Poitiers ward 732 geschlagen und ist eine wichtige Begebenheit; denn hätte der wackere Karl Martell nicht gesiegt, so hätten die Mauren wahrscheinlich auch das übrige Europa bald unterjocht und ihre Religion den Völkern aufgedrungen. Darum muß Karl Martell in dankbarem Andenken stehen. Nach diesem Siege eben erhielt er seinen Beinamen von der Alles zermalmenden Tapferkeit, mit welcher er seinen Streitkolben über den Mohrenschädeln geschwungen hatte. — Bald darauf entstanden Uneinigkeiten und Parteikämpfe unter den maurischen Fürsten in Spanien, durch welche den geflüchteten Westgothen leichter wurde, wiederum gegen die muhamedanische Herrschaft vorzudringen. Die Christen kamen aus den Bergen hervor und gewannen immer mehr Land, bis endlich im Jahre 1492 das letzte maurische Königreich in Spanien verging. 55. Die Franken. — Chlodwig. — Karl Martell und Pipin der Kleine. — Bonifacins. — Ursprung des Papstthums. Die Franken, ein ursprünglich ganz deutsches Volk (oder richtiger gesagt: eine Völkergemeinschaft), waren während der Völkerwanderung, wie schon gesagt, über den Rhein nach dem nördlichen Theil von Gallien gewandert. Der Besitz dieses Landes war damals unter die Westgothen, Burgunder, auch Alemannen vertheilt; ein Stück gehörte sogar noch einem Ueberrest römischer Herrschaft. Alle diese Gebiete haben die Franken an sich gerissen und dadurch dem Lande den Namen Frankreich gegeben. Sie hatten ihre eigenen Könige, die von Merowäus abstammten und daher Merowinger genannt wurden. Ein Enkel des Merowäus war Chlodwig (482—511), ein Zeitgenosse Theoderichs des Großen, ein kräftiger Herrscher. Anfangs, da er mit 15 Jahren König wurde, besaß er nur einen kleinen Theil von Nordfrankreich; aber er hatte den festen Willen, sich auch zum Herrn des übrigen Landes zu Weltgeschichte für Töchter. Ii. 16. Aufl.

7. Theil 2 - S. 18

1880 - Stuttgart : Heitz
18 Mittlere Geschichte. L Periode. Franken. machen. Ueber die Wahl der Mittel war er dabei nicht verlegen. Ohne Gewissen, ohne Scheu vor Gott — er war obendrein anfangs noch Heide — galt ihm Gewalt oder Hinterlist gleich, und selbst vor einer Mordthat bebte er nicht zurück. Zunächst fiel er über das Land an der mittlern Loire her, welches noch den Römern gehörte, schlug den Statthalter in einer Schlacht bei Soissons und ließ ihn hinrichten. Dann warf er seine Augen auf das Reich der Burgunder, welche damals den südöstlichsten Theil Frankreichs bewohnten. Hier hatten vier Brüder zugleich regiert, waren aber in Hader gerathen, und einer derselben, Gundobald, hatte zwei seiner Brüder bezwungen, deren einen er ermorden ließ, während der andere sich selbst tödtete, und den dritten mit einem Stückchen Land (Genf) abgefunden. Um nun einen Vorwand zum Kriege zu haben, verlangte Chlodwig die Hand der Chlotilde, der Tochter jenes von Gundobald ermordeten Königs. Chotilde willigte mit Freuden ein, um aus der Haft des ihr verhaßten Oheims loszukommen; desto verdrießlicher war der Antrag dem Gundobald, aber er fürchtete sich, den Chlodwig zu erzürnen und willigte ein. Vergnügt fuhr die Braut auf einem mit Ochsen bespannten Wagen von dannen und ließ auf der Reise, um sich an Gundobald zu .rächen, alle burgundische Oerter, durch die sie kam, niederbrennen. Dann forderte Chlodwig die Mitgift feiner Frau; Gundobald schickte sie mit Ingrimm. Bald darauf gab es für Chlodwig ein neues Geschäft. Die oben erwähnten Alemannen, die theils im jetzigen Baden und Württemberg, theils in der westlichen Schweiz, theils auf dem linken Rheinufer wohnten, hatten sich aufgemacht und waren, den Rhein abwärts ziehend, bis Cöin vorgedrungen, wo auch ein'fränkischer König, ein Vetter Chlodwigs, regierte. Chlodwig zog seinem Vetter zu Hülfe. Cs kam zur Schlacht bei Zülpich, zwischen Aachen und Bonn (496). Die Franken wurden hart bedrängt; die Alemannen erhoben das Siegesgeschrei. Da, in der höchsten Noth, rief Chlodwig zu dem Gotte der Christen: „Wenn du mir den Sieg verleihst, so will ich an dich glauben und mich auf deinen Namen taufen lassen; denn ich habe meine Götter angerufen, aber sie haben mir nicht geholfen, und daher muß ich glauben, daß sie keine Macht haben." Glücklicherweise wandte sich der Sieg; die Alemannen mußten die Obermacht der Franken anerkennen. Noch in demselben Jahre ließ sich Chlodwig laufen. Der Bischof von Rheims, der heilige Remigius, verrichtete in der Domkirche dieser

8. Theil 2 - S. 20

1880 - Stuttgart : Heitz
20 Mittlere Geschichte. 1. Periode. Franken. Hinterlist, theils durch Gewalt ums Leben. Wie er mit ihnen verfuhr, davon nur ein Beispiel. Sein Vetter Siegberg in Cöln hatte ihm gegen die Alemannen beigestanden und war nun alt geworden. Jetzt lockte Chlodwig den ehrsüchtigen Sohn desselben, Chloderich, an. seinen Hof nach Paris und sprach: „Siehe! dein Vater ist alt und gebrechlich; wenn er stürbe, solltest du König werden und mein Freund sein." Chloderich verstand den Wink, kehrte zu seinem Vater zurück und ermordete ihn, während er auf der Jagd in einem Zelte schlief. Darauf schickte er einen Gesandten mit der Todesbotfchaft nach Paris und ließ den König auffordern, sich von den ererbten Schätzen das Liebste auszuwählen. „Ich verlange nichts," ließ ihm Chlodwig sagen; „aber zeige deine Schätze meinen Gesandten." Diese aber hatten den Befehl erhalten, bei der Gelegenheit den Chloderich zu ermorden. Als ihnen nun Chloderich einen tiefen Kasten öffnete und ihnen die darin befindlichen Goldstücke zeigte, sprachen sie: „Greife doch hinunter bis auf den Boden; wer weiß, was da noch liegen mag." Und als er sich hinabbückte, spaltete ihm einer mit einem Beile den Kopf. Chlodwig ließ dann das Volk zusammenrufen und sprach: „Ich bin zwar an der Ermordung eures Königs unschuldig, aber er hat als Vatermörder nichts Besseres verdient. 3mn Rath ist jetzt, daß ihr mich als euern König erkennet." Das geschah auch: man setzte ihn nach germanischem Brauch auf einen Schild und trug ihn dreimal im Kreise herum. Endlich starb dieser König (511). Aber auf feiner Erbschaft ruhte kein Segen. Das-fränkische Reich zerfiel unter feine vier Söhne, deren keiner den Geist des Vaters hatte. So auch die folgenden Merowinger. *) *) Die Rohheit jener Zeit beweisen die scheußlichen Handlungen der Rache, die uns die Geschichte der Franken aufbehalten hat. Einer der Söhne Chlodwigs zum Beispiel stürzte einen König der Thüringer (Hermanfried), den er nach dem Städtchen Zülpich (unweit Bonn, auf dem linken Rheinufer) hatte laden lassen, während des scheinbar freundlichen Gesprächs von der Mauer herab, und ein anderer ließ einen König der Burgunder (Sigismund), den er gefangen genommen, in Orleans mit Frau und Kindern in einem Brunnen ertränken. Aber die größte Höhe der Schändlichkeit erreichten zwei königliche Weiber, Fredegunde und Brunehild. Beide waren die Frauen zweier Brüder, Enkel Chlodwigs. Der Mann Fredegundens (Chilperich von Soissons) hatte seine erste Frau er» tränken, die zweite, eine Schwester der Brunehild, erwürgen lassen, und nun Frede-gunden geheirathet. Da erhob sich Brunehild als Rächerin, und nun erfolgte eine lange Reihe von Greuelthaten, wclche die beiden Weiber, um einander wehe zu thun, verübten, und welche beweisen, was aus einem von der Natur zur Sanft-

9. Theil 2 - S. 27

1880 - Stuttgart : Heitz
Karl der Große. 27 jede eine unabhängige Volksgemeinschaft, und für Angriff und Vertheidigung nach Außen mit den andern verbündet war. Hier hatten sich die ursprünglichen Zustände des deutschen Volkes fast unverändert erhalten. Eine volksthümliche Verfassung mit Wahlfürften, ein uralter Adel, das nationale Heiligthum mit seiner Sage und Poesie bestand noch in voller Blüthe, als der fränkische König das Volk im Frühling 772 von Süden her angriff. Mit einem gewaltigen, wohlgerüsteten und krieggeübten Heere war es ihm leicht, einen großen Theil des Berglandes an der Weser zu erobern, darauf auch die Eresburg, einen heiligen und mit Mauern und Wällen befriedeten Göttersitz. (Der Kriegsgott, der bei den deutschen Stämmen Zio, aber auch Ir oder Er hieß, wurde hier verehrt.) — Nicht weit davon lag gleichfalls an umfriedetem, befestigtem Orte ein anderes Nationalheiligthum, die Irmins ul (die große Säule), die mit der größten Ehrfurcht und heiliger Scheu von dem Volke angesehen ward; wahrscheinlich ein gewaltiger im Freien ausgerichteter Baumstamm, dabei auch wohl ein Hain, dem Jrmin, welcher dem Kriegsgotte gleichbedeutend war, geheiligt. In Eresburg wurde an der Stelle des heidnischen Heiligthums eine christliche Kirche dem Apostel Petrus, dem Lieblingsheiligen der Zeit, gewidmet, hier und an anderen Orten Priester zurückgelassen, welche als Missionäre wirken sollten. Aber es fehlte viel, daß ein einziger Feldzug Hingereicht hätte, um den Freiheilssinn der Sachsen zu brechen. Sobald Karl den Rücken wendete, brachen sie den ihnen aufgezwungenen Frieden, namentlich von Widukind, dem Feldherrn der Westfalen, aufgereizt, bis endlich die großen von den Franken im Jahre 783 bei Detmold und an der Hase erfochtenen Siege, so wie die unaufhörlichen Verwüstungen des Landes, welche durch ständige fränkische Besatzungen möglich geworden waren, viele der Edelsten, darunter auch Widukind bestimmten, sich zu unterwerfen und taufen zu lassen. An Widukind ward die Taufe t85 zu Attiguy vollzogen. *) Jetzt wurden unter Zustimmung sächsischer Abgeordneten die Zustände des Landes geordnet; nämlich Grasen für bestimmte Landes-abtheilungen ernannt, welche im Namen des Königs zu Gericht saßen; eine Anzahl Bisthümer errichtet: Osnabrück, Münster, *) Seine Gebeine werden in einem Kasten in der Kirche von Enger, Regierungsbezirk Minden, aufbewahrt.

10. Theil 2 - S. 31

1880 - Stuttgart : Heitz
Karl der Große. 31 Bald nach Bezwingung der Sachsen ward auch Baiern dem Reiche einverleibt. Im Sommer 787 forderte Karl den Baiern-Herzog Th assilo vor den Reichstag zu Worms und sandte, als er sich weigerte zu erscheinen, drei starke Heeressäulen gegen ihn ab. Thassilo überrascht und rathlos, unterwarf sich. Aber schon 788 wurde er vor die Reichsversammlung zu Ingelheim bei Mainz geladen, um sich wegen eines verrätherischen Einverständnisses mit den Avaren zu vertheidigen; da es ihm nicht gelang, wurde er abgesetzt und mit den © einigen in ein Kloster gesteckt, Baiern aber nach fränkischer Weise eingerichtet. Nun wurde in den Jahren 791 — 798 gegen Thassilo's Bundesgenossen, die Avaren, ein wildes Reiter- und Hirtenvolk gestritten, welches sich nach dem Untergange des Hunnenreichs in den Gegenden an der Theiß und Donau niedergelassen hatte. Karls Sohn, Pipin, erstürmte das befestigte Hoflager des avarischen Chans, den berühmten „Ring der Avaren", woselbst sich eine unermeßliche Beute vorfand; eine dauernde Unterwerfung der mittlern und untern Donaugegenden aber ward doch nicht erreicht. Karl ist mehrmals in Rom gewesen; es gefiel ihm dort ganz vorzüglich; kein Wunder, da die Städte in Deutschland und Frankreich damals noch sehr unbedeutend gewesen sein mögen. Keine seiner Reisen dahin war aber von so wichtigen Folgen, wie die im Jahre 800. Die Veranlassung war folgende: Karl war eben in Paderborn, als päpstliche Boten zu ihm kamen und ihm den Papst Leo —- Hadrian war vier Jahre vorher gestorben — anmeldeten. Sie erzählten, bei einer Procession sei er von seinen Widersachern überfallen, fortgeschleppt, geschlagen und auf's äußerste gemißhandelt worden und fast nur durch ein Wunder dem Tode entgangen. Ein treuer Herzog habe ihn nach Spoleto gerettet, und jetzt komme er selbst, um den großen Karl um Hülfe anzuflehen. Karl empfing den blieben, und er endlich aus dieser Welt gewichen sei. Das schönste Gedicht, welches von Roland handelt, ist, das Heldengedicht Orlando furioso (bet wüthende Roland) von Ariost, einem herrlichen Dichter aus Ferrara in Italien, wo er 1533 starb. Zum Andenken des großen Roland errichtete man in den meisten Ltädlen des nördlichen Deutschands Bildsäulen von Stein, Erz oder Holz und stellte sie aus den Marktplätzen aus. Unter ihnen pflegte man sonst die Blutgerichte zu halten, weil er mit einem Schwerte in der Hand immer vorgestellt wird. Noch findet man viele dieser Bildsäulen in unsern deutschen Städten. Sein Grab wird noch in Ronceval in Spanien in einer Kapelle gezeigt, in welcher er in der Mitte von dreißig seiner Gefährten ruht; aber die von den Mönchen gerühmte riesenmäßige Größe der Knochen hat Niemand finden können. t
   bis 10 von 20 weiter»  »»
20 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 6
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 1
24 0
25 0
26 0
27 1
28 2
29 0
30 0
31 1
32 0
33 1
34 0
35 0
36 3
37 9
38 0
39 0
40 1
41 0
42 2
43 1
44 0
45 1
46 6
47 0
48 10
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 11
18 0
19 1
20 1
21 0
22 1
23 6
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 3
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 1
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 2
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 8
66 0
67 1
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 1
76 0
77 3
78 1
79 0
80 1
81 0
82 3
83 9
84 0
85 0
86 0
87 0
88 2
89 2
90 1
91 0
92 6
93 0
94 2
95 1
96 0
97 0
98 7
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 57
1 11
2 75
3 23
4 33
5 14
6 42
7 57
8 12
9 67
10 20
11 7
12 45
13 20
14 8
15 14
16 57
17 26
18 11
19 13
20 8
21 20
22 20
23 7
24 15
25 23
26 94
27 28
28 12
29 14
30 53
31 15
32 12
33 394
34 29
35 22
36 35
37 16
38 3
39 44
40 45
41 10
42 27
43 90
44 12
45 11
46 20
47 18
48 27
49 134
50 108
51 117
52 17
53 11
54 28
55 23
56 14
57 4
58 50
59 638
60 3
61 34
62 34
63 9
64 41
65 124
66 3
67 80
68 24
69 0
70 2
71 40
72 21
73 156
74 17
75 53
76 15
77 46
78 3
79 21
80 14
81 515
82 13
83 15
84 11
85 35
86 5
87 21
88 92
89 23
90 7
91 74
92 0
93 11
94 40
95 14
96 56
97 30
98 37
99 8
100 340
101 2
102 169
103 51
104 5
105 2
106 32
107 11
108 10
109 16
110 17
111 63
112 50
113 12
114 9
115 25
116 132
117 9
118 15
119 19
120 25
121 113
122 7
123 46
124 45
125 24
126 16
127 32
128 25
129 53
130 0
131 147
132 20
133 10
134 12
135 1
136 185
137 5
138 2
139 14
140 70
141 33
142 43
143 212
144 15
145 13
146 23
147 11
148 26
149 2
150 44
151 26
152 109
153 10
154 12
155 52
156 90
157 17
158 38
159 6
160 9
161 33
162 19
163 37
164 8
165 7
166 83
167 12
168 19
169 44
170 12
171 31
172 82
173 168
174 12
175 276
176 60
177 267
178 21
179 79
180 8
181 48
182 257
183 196
184 50
185 5
186 20
187 20
188 10
189 16
190 36
191 32
192 18
193 26
194 16
195 14
196 179
197 41
198 36
199 29